Der individuelle finanzielle Schutz (Warum, Was, Wo, Wie hoch?)

finanzieller-schutzLiebe Leserin, lieber Leser,

in diesem Artikel möchte ich mich mit dem Fundament des eigenen Geldmanagements auseinandersetzen, dem finanziellen Schutz.

Was ist das überhaupt? Wie hoch sollte er sein? … und wie mache ich das?

Über einen Austausch, eure Meinungen und Ansätze freue ich mich, also hinterlasst doch einfach einen Kommentar unter dem Artikel


Was ist der finanzielle Schutz … und wozu!?

Der finanzielle Schutz, kann auch als finanzielles Polster oder als finanzielle Reserve bezeichnet werden und stellt einen Geldbetrag dar, der beim Wegfall eines (Teil)Einkommens, die Zeit bis zum nächsten Job oder Einkommen überbrückt und „unvorhergesehene“ Kosten abfängt. Bei vielen Haushalten ist es doch so, dass es, wenn man 1-2 Monate kein Gehalt bekommt, wegen Krankheit, Arbeitslosigkeit oder einem Schicksalsschlag, ganz schnell eng wird auf dem Konto.… weiterlesen

[Meine Kritik] Warum ich keinen ETF-Sparplan habe…

etf-sparplan-kritik
Meine ETF-Sparplan-Kritik | © VIGE.co – Fotolia.com

… und ich den Cost-Average-Effekt nicht verstehe! 😯

Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Artikel möchte ich mich mal wieder einem Investment-Thema widmen. Im Speziellen, dem, in letzter Zeit als Allheilmittel gegen die Rentenlücke und als Ideal für einen stressfreien Vermögensaufbau angepriesenen, ETF-Sparplan. Erst einmal möchte ich sagen, dass ich nicht generell gegen einen ETF-Sparplan bin, das ist schon ein interessantes … und wirklich relativ stressfreies Modell, um passiv Vermögen aufzubauen. Aber ich nutze diese Möglichkeit trotzdem nicht.Warum?

Das möchte ich in diesem Artikel mal ausführen – meine ETF-Sparplan Kritik gewissermaßen.… weiterlesen

So geht’s: Deine finanzielle Freiheit berechnen [mit Beispielen]

finanzielle-freiheit-berechnen
Die eigene finanzielle Freiheit berechnen | © Zerbor – Fotolia.com

In diesem Artikel möchte ich Dir aufzeigen, dass ganz einfache Mathematik hinter der „finanziellen Freiheit“ oder „finanziellen Unabhängigkeit“ steckt. Es ist sehr wichtig, dass Du das verstehst, denn dann kannst Du dein Ziel auf Aktivitäten innerhalb einer Zeitspanne herunterbrechen und hast damit eine Art Fahrplan für deinen eigenen finanziellen Erfolgsweg. Ich selbst sehe das gar nicht als Fahrplan, sondern eher als Kontrolle für meinen Weg. Ich kann so jederzeit bestimmen, ob ich im Plan liege oder nicht!

Lass uns mal gemeinsam die finanzielle Unabhängigkeit berechnen.

Vorweg: Die gedankliche Hürde bei der finanziellen Freiheit/Unabhängigkeit

Das Problem für vielen Menschen bei dem Gedanken an die finanzielle Freiheit ist, dass sie sich erschlagen fühlen, von den großen Zahlen, mit denen immer um sich geworfen wird.… weiterlesen

6 YouTube-Kanäle zum Thema finanzielle Freiheit

Youtube Kanal Finanzielle FreiheitLiebe Leser*innen – in diesem Artikel möchte ich euch meine Lieblings-YouTube-Kanäle (in deutscher Sprache!) vorstellen, die sich mit dem weit gefassten Thema aber meinem Lieblingsthema 🙂 „finanzielle Freiheit“ beschäftigen bzw. aus denen ich auf meinem Weg zur meiner persönlichen finanziellen Freiheit sehr viel Inspiration und Wissen mitnehme. Alle Kanäle besuche ich regelmäßig, ich schaue i.d.R. nicht jedes Video. Aber ich finde dort oft Videos, die mich interessieren, motivieren und/oder aus denen ich größere und kleinere Aspekte mitgenommen habe. Diesen Artikel wollte ich schon eine ganze Weile schreiben, nun freue ich mehr sehr, dass ich dafür Zeit gefunden habe.

Zur Reihenfolge

Die Reihenfolge ist keine persönliche Bestenliste, sondern einfach nach Anzahl der Abonnenten (von klein nach groß) sortiert.… weiterlesen